Palmbuschen binden

von Siegfried Gasser
26. März 2024

Die Ursprünge des Palmbuschenbindens gehen nachweislich bis ins 8. Jahrhundert zurück. Die christliche Tradition erinnert an den Einzug Jesus in der Bibel – am Palmsonntag, der heuer auf den 24. März gefallen ist. Geweihte Palmzweige sind ein Schutzsymbol und beschützen sowohl Haus und Hof als auch die Menschen, die in ihnen leben. Außerdem sollen die Zweige vor Krankheiten schützen und das restliche Jahr lang Unwetter abhalten. Um diese Wirkung zu erhalten, werden die Sträuße jedes Jahr in der Kirche geweiht.