Unsere Innsbruck-Fahrt 2024

von Siegfried Gasser
09. Juni 2024

Programm der Innsbruckfahrt: Schloss Ambras, Hofburg, Hofkirche und Alpenzoo

Einige Schulkinder habe über ihre Erlebnisse geschrieben:

 

Busfahrt nach Innsbruck

 

Am 28.05.2024 fuhr die 3.und 4. Schulstufe nach Innsbruck. Ein Mann, der sich mit dem Namen Bernhard vorstellte, kam extra aus dem Ötztal um zwei Uhr morgens mit einem Bus nach Tassenbach, um uns nach Innsbruck zu bringen. Während der Fahrt stellte unser „Moderator“, Herr Matteo Schneider, uns knifflige Quizfragen. Dabei hatten wir viel Spaß.

Der Busfahrer fuhr uns in Innsbruck noch zu der Statue von Andreas Hofer am Fuße des Bergisel und zum Tirol Panorama. Wir sahen im Vorbeifahren auch die Basilika Wilten und das Prämonstratenser Stift. Am Ziel angekommen, dankten wir dem netten Busfahrer für die tolle Fahrt.

Am Ende des Tages fuhren wir mit den 960-er-Bus nachhause und durften im Doppeldecker oben sitzen.

Das war ein schöner Schulausflug.

(Fabian Bodner, Manuela Kofler)

 

Schloss Ambras

Schloss Ambras liegt etwas oberhalb von Innsbruck. Als erstes besuchten wir einen mittelgroßen Raum. Wir bestaunten viele Rüstungen von wichtigen Menschen der damaligen Zeit um 1600. Die Frau, die uns führte, sagte: ,,Die Ritter veranstalteten Wettkämpfe als Training für den Krieg.“

Dann marschierten wir in den nächsten Saal.  Dort sah man eine Hochzeitsrüstung und viele Rüstungen von großen und kleinen Rittern. Im hinteren Teil des Saales hängten an der Wand Waffen. Im dritten Saal waren an der Decke alle Sternzeichen aufgemalt. Auf einem  Tisch war Spiegel, durch den man die Sternzeichen an der Decke bequem bewundern konnte. Auf den beiden Seiten sahen wir Schusswaffen und Schwerter.

Als nächsten gingen wir eine geheimnisvolle Treppe hoch. Dort oben angekommen betraten wir den Raum, wo wertvolle Sammlerstücke von Ferdinand II. ausgestellt waren. Später besichtigten wir den Spannischen Saal. Da sahen wir viele Grafen, die Tirol früher regiert haben. Margarete Maultasch war die einzige Frau im Spannischen Saal.

Philipine Welser kannte sich gut mit Kräutern aus und legte damals im Schloss einen Kräutergarten an. Manche Kräuter wachsen heute noch dort. Die für damalige Zeiten sehr moderne Frau hatte bereits eine eigene große Badewanne mit beheiztem Wasser. Auch im Innenhof des Schlosses waren zahlreiche Malereien zu sehen.

Am Schluss der Führung zeigte sich vor dem Schloss ein Pfau von seiner besten Seite, indem er ein riesiges Rad mit seinen Federn bildete. Unser Herr Lehrer meinte, er habe den Pfau extra als Abschluss der Führung gebucht. Diesen Witz glaubten wir ihm natürlich nicht.

Mit diesen tollen Eindrücken vom Schloss freuten wir uns schon aufs Mittagessen in der Stadt.

(Gabriel Moser, Matteo Schneider)

 

Hofkirche

 

In der Hofkirche sind die „Schwarzen Mander“. Das sind 28 große schwarze Statuen aus Bronze. Maximilian wollte die Statuen vergoldet haben. Dafür reichte aber das Geld nicht aus. In der Mitte der Kirche steht ein riesiges Grab.  Auf dem Grab kniet Maximilian und betet. Als die Kirche gebaut wurde schmissen sie auch den Bauschutt ins Grab.

 

Maximilian I. ließ für sich ein prunkvolles Grabmal bauen. Er selbst liegt aber nicht dort, sondern er verstarb am Weg nach Wien und wurde in Wiener Neustadt begraben. Von den schwarzen Mandern sind auch Familienmitglieder dabei. Nur seine Mutter sahen wir nicht, da sie zu schwer zu formen war. In der Kirche ist auch Andreas Hofer begraben. Maximilian erste Frau war Philippine Welser. Ihre Liebe war geheim, denn sie war keine adelige Frau. Sie liegt in der Hofkirche in Innsbruck begraben. Seine zweite Frau hieß Bianca Maria Sforza. Sie war zwar eine Adelige, doch Maximilian war nicht in sie verliebt. Bianca Maria wurde nicht in der Hofkirche begraben. Alles in der Hofkirche war sehr beeindruckend. Es war ein schönes Erlebnis.

 

Katharina Außerlechner  & ANTONIA WIESER

Mittagessen im McDonald´s

 

In Innsbruck besuchten wir in der Innenstadt den McDonald´s. Dort sind wir in den zweiten Stock marschiert und haben uns auf Bänke und Stühle gesetzt. Zur Auswahl gab es Cheeseburger, Pommes, Chicken-Nuggets, Fischburger und Hamburger. Zu trinken gab es Eistee, Almdudler, Cola und  Fanta.

Wir bekamen auch ein Happy Meal. Dazu bekamen wir ein cooles Playmobiltier. Wir hatten einen Ameisenbär bekommen. Wir aßen gemütlich unser Mittagessen. Langsam war es Zeit zu gehen. Gut gesättigt packten wir zusammen und gingen zur nächsten Station von unserer Innsbruck-Fahrt.

 

Andreas und Matthias Kofler

Besuch im Alpenzoo

 

Wir Kinder aus der 3.und 4. Schulstufe fuhren am 28. Mai 2024 nach Innsbruck. Am Nachmittag ging es mit der Hungerburgbahn zum Alpenzoo. Zuerst bestaunten wir den Bären. Dann marschierten wir zum Wolfsgehege. Sehr spannend war auch die Voliere der Geier. Aus dem Geiernest hörten wir ein Piepsen. Im Freigehege konnten wir leider keine Fischotter erblicken, denn sie verkrochen sich mit den Jungen ins Innengehege. Die Rätsel beim Aquarium waren sehr kniffelig und unsere Köpfe rauchten. Anschließend gab es eine kleine Stärkung am Spielpatz. Im Zooshop konnten wir uns ein Andenken kaufen. Uns gefiel der Besuch im Alpenzoo sehr, es war sehr toll.

 

Lukas Seiwald & Seraphina Außerlechner